Einträge von NeSTU
Rundbrief 13.03.2023

Link um Rundbrief

Russische Justizwillkür gegen den ukrainischen Menschenrechtsaktivisten und Freund von NeSTU Maksym Butkevych

Konzerte und Ukraineanlässe in Bern, Aeugstertal, Schaffhausen und Olten Ende März und Anfang April 2023

Jahresversammlung von NeSTU in Luzern am 25. März 2023

Ort:
Paulusheim in Luzern, Moosmattstrasse 4

Zeit:
13.30 Kuchen und Kaffee
14.30 Mitgliederversammlung
16.00 Apéro offeriert von NeSTU
17.00 Podiumsgespräch und Kurzfilme
19.00 fakultativ gemeinsames Abendessen (Anmeldung bis zum 16.3.)
 
Das Programm der Jahresversammlung ist hier im Detail zu finden.
Anmeldungen bei unserer Geschäftsstelle
 
Bei der Gelegenheit dürfen wir darauf hinweisen, dass unsere Website ein kleines Facelifting erhalten hat, wir arbeiten weiter daran. Neu ist ein Archiv unserer Rundbriefe ab 2021.
 

Ukraine-Anlässe mit der Hudaki Village Band
Die Dorfmusikant.innen kommen für vier Konzerte in die Schweiz:
Di 28.3. Mahogany Hall Bern, 20.00 Tickets und Flyer
Do 30.3. Pöschtli Aeugstertal ZH, 20.30 Reservation 044 761 61 38
So 2.4. Haberhaus Schaffhausen, 17.00 Familienkonzert, Eintritt frei, Kollekte. Flyer. Link Haberhaus
Mo 3.4. Kulturzentrum Schützi, Olten, 19.30 Flyer und Information
organisiert von der Freiwilligengruppe für Geflüchtete aus der Ukraine in der Region Olten. Kontakt: ri@hasspacher-iseli.ch

Wir bitten Euch sehr, uns mit Mundpropaganda zu unterstützen und Eure Freunde und Bekannten auf diese Anlässe aufmerksam zu machen. Natürlich freuen wir uns auch auf geflüchtete Personen aus der Ukraine.

Unsere Freunde von Base_UA haben mit der finanziellen Unterstützung von NeSTU zwei grossen Familien aus Siversk (Gebiet Donetsk nahe Bachmut) zu einer neuen Heimat südlich von Uman verholfen. Wir hatten davon berichtet. Diese kurze Video zeigt nun eindrücklich, worum es geht.
Wir freuen uns, dass wir mit Eurer Hilfe so gute Arbeit unterstützen können. In der vergangenen Woche konnten wir auch den Angels of Salvation in Dnipro wieder 10'000 CHF überweisen.
Damit verbunden, wie immer - der Krieg geht weiter und die Bedürfnisse werden nicht geringer - unser Spendenkonto:
Raiffeisenbank Nidwalden, 6370 Stans
IBAN: CH69 8080 8008 0940 4940 2
BIC: RAIFCH22XXX

NeSTU Netzwerk Schweiz-Transkarpatien/ Ukraine
Mürgstrasse 6
6370 Stans
HERZLICHEN DANK!

Maksym  Butkevych soll für 13 Jahre ins Straflager
In unseren vergangenen Rundbriefen haben wir mehrmals über unseren langjährigen Freund berichtet. Maksym hat vor einigen Jahren auch in der Schweiz an von NeSTU organisierten Anlässen teilgenommen und ist einer der bekanntesten Menschenrechtsaktivisten der Ukraine. Seit dem 24. Juni 2022 befindet er sich in russischer Kriegsgefangenschaft. Am 10. März wurde in russischen Medien berichtet, dass er vom Obersten Gericht der sogenannten Luhansker Volksrepublik zu 13 Jahren verschärfter Lagerhaft verurteilt wurde, für einen aus freien Stücken erfundenen Tatbestand. Es gibt zahlreiche Beweise dafür, dass er während der ihm angelasteten Straftaten in der Umgebung von Kyiv und nicht im Gebiet Luhansk war, wie die Anklage es behauptet. In den russischen Medien ist Maksym vor dem Untersuchungsrichter zu sehen, auch eine Video wurde veröffentlicht. Er ist stark abgemagert und sieht müde aus, wir müssen davon ausgehen, dass er gefoltert wurde, um ihn zu dem absurden Geständnis zu zwingen. Trotzdem freuen sich die Angehörigen und der grosse Freundeskreis darüber, dass er überhaupt am Leben ist und verlieren nicht die Hoffnung auf eine baldige Freilassung.

Hier ist eine Petition Ukrainischer Menschenrechtsaktivisten. Sie wird in den kommenden Tagen zum Unterzeichnen freigegeben.
 

Menschenrechtsorganisationen und -aktivisten fordern die Freilassung des ukrainischen Kriegsgefangenen Maksym Butkevych, der von den russischen Besatzern unrechtmäßig verurteilt wurde

Am 10. März 2023 gab der Ermittlungskomitee der Russischen Föderation bekannt, dass der ukrainische Menschenrechtsverteidiger und Armeeangehörige Maksym Butkevych, der im vergangenen Sommer bei Kämpfen in der Region Luhansk von den Russen gefangen genommen worden war, aufgrund völlig erfundener Tatsachen zu 13 Jahren Haft verurteilt wurde. Mit ihm wurden zwei weitere ukrainische Gefangene - Viktor Pokhozey und Vladyslav Shel - zu 8,5 bzw. 18,5 Jahren verurteilt.
Maksym Butkevych ist ein ukrainischer Menschenrechtsaktivist und Journalist. Er ist Mitbegründer des Projekts "Bez Kordoniv" (Ohne Grenzen), das Asylsuchenden und Migranten in der Ukraine hilft und Hassrede bekämpft. Außerdem ist er Mitbegründer des Menschenrechtszentrums ZMINA, des Hromadske Radio und hat als Journalist für eine Reihe von ukrainischen und internationalen Medien gearbeitet. Im März 2022 trat er den ukrainischen Streitkräften bei. Im Juni wurde er in der Nähe der derzeit besetzten Orte Solote und Hirske (Region Luhansk) gefangengenommen.

Gemäß der Veröffentlichung des Untersuchungsausschusses der Russischen Föderation befand das sogenannte "Oberste Gericht der Volksrepublik Luhansk“ Maksym Butkevych der Gewaltanwendung gegenüber der Zivilbevölkerung, der Anwendung von in einem bewaffneten Konflikt verbotenen Methoden, des versuchten Mordes sowie der vorsätzlichen Beschädigung fremden Eigentums für schuldig: Er soll am 4. Juni 2022 den Eingang eines Wohngebäudes in Sjewjerodonezk in der Region Luhansk mit einem Granatwerfer beschossen haben. In diesem eindeutig konstruierten Fall gibt es derzeit keine Beweise, abgesehen von einem inszenierten und gefilmten "Geständnis" des Gefangenen. Darüber hinaus wurde die Einheit Berlingo, der Maksym Butkevych angehört, unseren Informationen zufolge zu keinem Zeitpunkt im Gebiet von Sjewjerodonezk eingesetzt und war an den dortigen Kampfhandlungen nicht beteiligt.
Es ist anzumerken, dass vor diesem Urteilsspruch keinerlei Informationen über die Vorwürfe gegen den Kriegsgefangenen Maksym Butkevych veröffentlicht wurden, wodurch weder ein Anwalt beauftragt werden konnte noch ein faires Verfahren möglich war.
Da die Russische Föderation unabhängigen Beobachtern den Zugang zu den von ihr geschaffenen Haftorten in den besetzten Gebieten verwehrt, war eine Kontrolle seiner Haftbedingungen oder nähere Angaben zu seiner Behandlung durch internationale Organisationen nicht möglich.
Zugleich veröffentlichten einige russische Propagandamedien offensichtlich falsche Informationen über Maksym Butkevych und unterstellten dem Menschenrechtsverteidiger Aussagen, die er nie gemacht hatte, und Behauptungen, die seiner Meinung widersprechen.
All dies zeugt von der bewussten Konstruktion des Falles durch die Russen, wahrscheinlich um den Streitkräften der ukrainischen Armee den Ruf von Kriegsverbrechern zu verleihen.
Wir verurteilen Russlands Einsatz von Kriegsgefangenen zu Propagandazwecken und fordern, dass die rechtswidrige Strafverfolgung von Maksym Butkevych eingestellt wird und er sowie andere ukrainische Kriegsgefangene ausgetauscht werden.
Wir fordern, dass die Russische Föderation es internationalen Beobachtern ermöglicht, Kriegsgefangene und zivile Geiseln zu besuchen, um ihre Haftbedingungen zu überwachen und Misshandlungen und andere Verletzungen ihrer Rechte zu verhindern.
Wir fordern den Präsidenten der Ukraine, das Außenministerium der Ukraine und den Menschenrechtskommissar der Werchowna Rada der Ukraine auf, weiterhin Druck auf die Russische Föderation auszuüben, um die sofortige Freilassung aller Bürger zu erwirken, die vom Besatzungsregime unrechtmäßig in Haft gehalten werden.
Wir rufen die internationale Gemeinschaft auf, den Sanktionsdruck auf Russland wegen seiner Missachtung des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechtsgesetze zu erhöhen.

Als versöhnlicher Abschluss, hier unten ein Foto von der Solidaritätsdemo für die Ukraine am 24. Februar in Zürich, von Diana Hrytsyshyna, NeSTU.

Redaktor dieses Rundbriefs: Jürgen Kräftner, NeSTU Ukraine

Kontakt zu NeSTU:
Salome Stalder - Martin, Dipl Forst-Ing. ETH, Mürgstrasse 6, 6370 Stans
E-Mail: info(at)nestu.org. Natel: 078 770 23 43
Spendenkonto NeSTU:
Raiffeisenbank Nidwalden, 6370 Stans
IBAN: CH69 8080 8008 0940 4940 2

Möchten Sie keine Mails von NeSTU mehr empfangen? Sie können sich hier abmelden:
unsubscribe from this list

NeSTU
5. Februar 2023

Link zum Rundbrief vom 5.2.2023

Liebe Freundinnen und Freunde von NeSTU

Dies ist unser erster Rundbrief in diesem Jahr und es gibt schon viel zu berichten.

Aktuelles von Projekten und Initiativen, die NeSTU massgeblich unterstützt:

  • Base_UA konnte zwei Wohnhäuser in Man'kivka im Gebiet Vinnytsia kaufen und hat dort Flüchtlingsfamilien von der Front im Donbas angesiedelt.

  • Das Comité d'Aide Médicale Zakarpattya CAMZ hat in Tyachiv (Transkarpatien) eine  Flüchtlingsunterkunft für 80 Personen eingerichtet.

  • Die jungen Künstler Nastya Malkyna und Genia Koroletov (aus Luhansk, sie leben seit Kriegsbeginn in Nyzhne Selyshche) waren wieder in Kramatorsk, Donezk und haben dort ein längerfristiges Projekt "Postkarten aus Kramatorsk" zur künstlerischen Betreuung von Jugendlichen begonnen.

  • Der Verein Molotok in Nyzhne Selyshche unterstützt einen Biathlonclub in Chust, und bittet um gebrauchte Ausrüstung für Kinder und Jugendliche aus der Schweiz.


Aktuell in der Schweiz:
Unsere Jahresversammlung findet am Samstag, 25. März im Paulusheim, Moosmattstrasse 4, Luzern statt:
13.30 Eintreffen zu Café und Kuchen
14.30 Statutarische Generalversammlung
16.00 Apéro, offeriert von NeSTU
17.00 Podiumsgespräch mit Lesja Levko, Diana Hrytsyshenko und Jürgen Kräftner über die Arbeit unseres Netzwerks während des Krieges. Ausserdem werden wir zwei kurze Dokumentarfilme mit deutschen Untertiteln zeigen.
19.00 gemeinsames Abendessen auf Wunsch und mit Reservation bei der Geschäftsstelle

Wichtig: Es ist durchaus nicht nötig, Vereinsmitglied zu sein, um an diesem Treffen dabei zu sein. Anmeldung und Information bei unserer Geschäftsstelle

Am 3. März lädt NeSTU gemeinsam mit dem Literaturhaus Zentralschweiz in Stans zu einer zweisprachige Lesung mit Eugenia Senik hier ist der Flyer. Ласкаво просимо! Herzlich Willkommen!

Die Hudaki Village Band kommt in die Schweiz bzw. ins Dreiecksland:
Fr 24.2. Altes Rathaus Weil am Rhein D, 19.00 Tickets
Sa 25.2. Kulturausschuss Gerlafingen, 20.15 Tickets (beinahe ausverkauft)
So 26.2. Atelier Hinterrüti, Horgen, 18.45 Tickets (mit Abendessen ab 17 Uhr)
Weitere Auftritte unter www.hudakivillageband.com

Zu Beginn ein Stimmungsbericht aus der Ukraine mit einer Einschätzung zu den Korruptionsfällen, die neulich an die internationale Öffentlichkeit gelangten und dem langen und steinigen Weg der Ukraine zu einem Rechtsstaat.
Redaktion dieses Rundbriefs: Jürgen Kräftner

Weiter geht’s hier >>>

NeSTU
Rundbriefe von NeSTU in chronologischer Reihenfolge
NeSTU